Skip to main content

Pflichtteil trotz Enterbung: Ihre Rechte und Möglichkeiten

Erbstreitigkeiten gehören zu den emotional aufwühlendsten Themen innerhalb von Familien. Besonders die Enterbung einzelner Angehöriger führt oft zu Konflikten – und doch besteht für bestimmte Personen weiterhin ein Pflichtteilsanspruch. Doch was bedeutet das rechtlich? Wie kann der Pflichtteil trotz Enterbung geltend gemacht werden und welche Sonderfälle gibt es?

Anwaltskanzlei Anke Knauf

Pflichtteil und Enterbung – ein Überblick

Eine Enterbung bedeutet nicht zwangsläufig den vollständigen Verlust aller Ansprüche auf das Erbe. Das deutsche Erbrecht gewährt bestimmten Angehörigen einen gesetzlich geschützten Pflichtteil, selbst wenn der Erblasser sie im Testament übergangen hat. Dieser Pflichtteil stellt einen Mindestanteil am Nachlass dar und sichert die nächsten Angehörigen finanziell ab.

Die rechtliche Grundlage für den Pflichtteilsanspruch ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Ziel dieser Regelung ist es, die engsten Familienmitglieder auch bei einem klar geäußerten Wunsch des Erblassers, sie zu enterben, nicht vollständig zu benachteiligen.

Was bedeutet „Enterbung“?

Eine Enterbung liegt vor, wenn der Erblasser in seinem Testament oder Erbvertrag festlegt, dass eine bestimmte Person vom Erbe ausgeschlossen werden soll.

Dies kann ausdrücklich geschehen, indem der Erblasser im Testament explizit anordnet, wer nichts von seinem Nachlass erhalten soll. Alternativ kann eine Enterbung auch implizit erfolgen, etwa wenn der Erblasser sein gesamtes Vermögen an eine andere Person oder Organisation vermacht, ohne die gesetzlichen Erben zu berücksichtigen.

Für wen gilt der Pflichtteilsanspruch?

Durch den gesetzlich geregelten Pflichtteilsanspruch erhalten nahe Angehörige einen Pflichtteil trotz Enterbung. Pflichtteilsberechtigt sind:

  • Kinder des Erblassers, einschließlich adoptierter Kinder
  • Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner
  • in bestimmten Fällen die Eltern des Erblassers, wenn keine Kinder vorhanden sind

Nicht pflichtteilsberechtigt sind hingegen unverheiratete Lebensgefährten, Geschwister, Enkel (sofern die Kinder des Erblassers noch leben) oder entferntere Verwandte.

Die Höhe des Pflichtteils entspricht der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Dieser berechnet sich aus dem gesamten Nachlasswert. Dabei werden auch zu Lebzeiten des Erblassers erfolgte Schenkungen an andere Personen berücksichtigt, wenn diese innerhalb der sogenannten „Pflichtteilsergänzungsfrist“ von zehn Jahren vor dem Tod des Erblassers getätigt wurden.

Pflichtteil trotz Enterbung: Wie funktioniert das?

Obwohl eine Enterbung vorliegt, kann der Pflichtteil von den Berechtigten eingefordert werden. Dazu ist es zunächst wichtig, den Wert des Nachlasses zu bestimmen. Hierzu kann der Pflichtteilsberechtigte Einsicht in das Nachlassverzeichnis verlangen.

Der Ablauf sieht in der Regel folgendermaßen aus:

  1. Pflichtteil geltend machen: Der Berechtigte muss seinen Anspruch aktiv gegenüber den Erben einfordern.
  2. Nachlass aufschlüsseln lassen: Erben sind verpflichtet, den Nachlasswert transparent darzulegen, einschließlich eventueller Schenkungen, die in die Berechnung einfließen.
  3. Auszahlung: Der Pflichtteil wird in Form eines Geldbetrags aus dem Nachlass beglichen.

Besonderheiten ergeben sich, wenn ein sogenanntes Berliner Testament vorliegt, in dem sich Ehegatten gegenseitig als Alleinerben einsetzen. In solchen Fällen ist es wichtig, die Rechte der Pflichtteilsberechtigten und die vertraglichen Regelungen im Testament genau zu prüfen. Als Rechtsanwältin für Erbrecht kann Anke Knauf Sie beraten, was es bei einem Berliner Testament zum Pflichtteil zu beachten gilt.

Sonderfälle und Ausnahmen beim Pflichtteil

Nicht in jedem Fall erhält ein Verwandter seinen Pflichtteil trotz Enterbung. Der Gesetzgeber hat Regelungen geschaffen, die unter besonderen Umständen den Pflichtteil entziehen oder einschränken können:

  • Pflichtteilsentzug: Ein Pflichtteilsberechtigter kann seinen Anspruch verlieren, wenn er sich gegenüber dem Erblasser schwerwiegend pflichtwidrig verhalten hat. Beispiele sind Straftaten oder grober Undank.
  • Pflichtteilsverzicht: Der Pflichtteilsberechtigte kann zu Lebzeiten des Erblassers auf seinen Pflichtteil verzichten. Dieser Verzicht muss schriftlich und notariell beglaubigt werden.
  • Schenkungen und Anrechnungen: Vorab erfolgte Schenkungen können die Höhe des Pflichtteils beeinflussen, insbesondere wenn sie die Pflichtteilsergänzungsfrist betreffen.

Praktische Tipps zur Durchsetzung des Pflichtteils trotz Enterbung

Die Durchsetzung des Pflichtteils erfordert rechtliches Geschick und oft auch anwaltliche Unterstützung. Folgende Schritte sind ratsam:

  1. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht beraten, um Ihre Ansprüche zu klären.
  2. Fordern Sie eine detaillierte Aufstellung des Nachlassverzeichnisses ein.
  3. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen, falls keine Einigung mit den Erben erzielt werden kann.

Sie suchen einen Anwalt für Erbrecht in Leipzig, der Ihnen hilft, den Überblick zu behalten und alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Kanzlei!

Wir verhelfen Ihnen zu Ihrem Pflichtteil trotz Enterbung

Auch bei einer Enterbung können pflichtteilsberechtigte Angehörige ihre Ansprüche geltend machen. Entscheidend ist, die rechtlichen Grundlagen und den Ablauf zu kennen. Lassen Sie sich frühzeitig beraten, um Ihren Anspruch auf den Pflichtteil trotz Enterbung rechtssicher durchzusetzen.

Für Unterstützung bei allen Fragen rund um das Erbrecht steht Ihnen unsere Kanzlei in Leipzig zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich von einer erfahrenen Anwältin für Erbrecht individuell beraten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Pflichtteil trotz Enterbung

Wie hoch ist der Pflichtteil, wenn man enterbt wurde?

Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils, auf den der Berechtigte ohne Enterbung Anspruch gehabt hätte. Wenn einem Ehegatten ohne Testament die Hälfte des Erbes zusteht, beträgt der Pflichtteil nach Enterbung ein Viertel.

Wie kann man seine Kinder enterben?

Um Kinder zu enterben, muss der Erblasser ein Testament oder einen Erbvertrag erstellen, in dem er klar festlegt, dass die Kinder vom Erbe ausgeschlossen werden. Dabei können andere Personen oder Organisationen als Erben eingesetzt werden. Allerdings bleibt den Kindern der Pflichtteilsanspruch, der nicht durch eine einfache Enterbung aufgehoben werden kann – dazu wären schwerwiegende Gründe wie Straftaten oder grober Undank erforderlich.

Kann man durch ein Testament den Pflichtteil ausschließen?

Nein, der Pflichtteil kann nicht durch ein Testament allein ausgeschlossen werden. Der Pflichtteilsanspruch ist gesetzlich geschützt und steht bestimmten Angehörigen (z. B. Kindern, Ehepartnern) unabhängig von einer Enterbung zu. Nur in Ausnahmefällen, etwa bei schweren Verfehlungen des Pflichtteilsberechtigten gegenüber dem Erblasser (z. B. Straftaten), kann der Pflichtteil entzogen werden – dies muss aber ausdrücklich und gut begründet im Testament geregelt sein.

Welche Rechte stehen mir als pflichtteilsberechtigte Person zu?

Als Pflichtteilsberechtigter steht Ihnen ein Geldanspruch zu, der der Hälfte der gesetzlichen Erbquote entspricht. Sie können eine detaillierte Auskunft über den Nachlass vom Erben verlangen, um den Pflichtteil zu berechnen. Außerdem dürfen Sie Wertermittlungen für Nachlassgegenstände anfordern und, wenn nötig, Ihren Pflichtteilsanspruch gerichtlich geltend machen, falls die Erben nicht zahlen. Sie haben jedoch kein Mitspracherecht bezüglich der Verteilung des Nachlasses, sondern lediglich Anspruch auf eine finanzielle Beteiligung.

Anwaltskanzlei Anke Knauf